Wirtschaft und Handel zwischen China und der EU: Konsens erweitern und den Kuchen vergrößern

Trotz der wiederholten Ausbrüche von COVID-19, einer schwachen Erholung der Weltwirtschaft und verschärften geopolitischen Konflikten verzeichnete der Import- und Exporthandel zwischen China und der EU immer noch ein konträres Wachstum.Nach kürzlich veröffentlichten Daten der Allgemeinen Zollverwaltung war die EU in den ersten acht Monaten Chinas zweitgrößter Handelspartner.Der Gesamthandelswert zwischen China und der EU betrug 3,75 Billionen Yuan, ein Anstieg von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr, was 13,7 % des gesamten Außenhandelswerts Chinas ausmacht.Daten von Eurostat zeigen, dass das Handelsvolumen der 27 EU-Länder mit China im ersten Halbjahr des Jahres 413,9 Milliarden Euro betrug, was einem Anstieg von 28,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.Darunter beliefen sich die EU-Exporte nach China auf 112,2 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 0,4 % entspricht;Die Importe aus China beliefen sich auf 301,7 Milliarden Euro, ein Plus von 43,3 %.

Nach Ansicht der befragten Experten bestätigt dieser Datensatz die starke Komplementarität und das Potenzial der Wirtschaft und des Handels zwischen China und der EU.Unabhängig davon, wie sich die internationale Situation ändert, sind die Wirtschafts- und Handelsinteressen beider Seiten immer noch eng miteinander verbunden.China und die EU sollten das gegenseitige Vertrauen und die Kommunikation auf allen Ebenen stärken und weitere „Stabilisatoren“ in die Sicherheit bilateraler und sogar globaler Lieferketten einbringen.Es wird erwartet, dass der bilaterale Handel das ganze Jahr über weiter wächst.

Ampel2

Seit Beginn dieses Jahres zeigt die Wirtschafts- und Handelszusammenarbeit zwischen China und der EU große Widerstandsfähigkeit und Vitalität.„Im ersten Halbjahr ist die Abhängigkeit der EU von Chinas Importen gestiegen.“Cai Tongjuan, Forscher am Chongyang Institute for Financial Studies der Renmin University of China und stellvertretender Direktor der Makroforschungsabteilung, analysierte in einem Interview mit einem Reporter der International Business Daily.Der Hauptgrund ist der EU-Konflikt in Russland und der Ukraine sowie die Auswirkungen der Sanktionen gegen Russland.Die Betriebsrate der unteren verarbeitenden Industrie ist zurückgegangen und sie ist stärker von Importen abhängig geworden.China hingegen hat die Prüfung der Epidemie überstanden und die inländische Industrie- und Lieferkette ist relativ vollständig und funktioniert normal.Darüber hinaus hat der China-Europa-Güterzug auch die von der Epidemie leicht betroffenen Lücken im See- und Luftverkehr geschlossen, den unterbrechungsfreien Transport zwischen China und Europa sichergestellt und einen großen Beitrag zur Handelskooperation zwischen China und Europa geleistet .

Auf der Mikroebene haben europäische Unternehmen wie BMW, Audi und Airbus in diesem Jahr ihr Geschäft in China weiter ausgebaut.Eine Umfrage zu den Entwicklungsplänen europäischer Unternehmen in China zeigt, dass 19 % der europäischen Unternehmen in China angaben, den Umfang ihrer bestehenden Produktionsbetriebe erweitert zu haben, und 65 % sagten, sie hätten den Umfang ihrer Produktionsbetriebe beibehalten.Die Branche ist davon überzeugt, dass dies das starke Vertrauen europäischer Unternehmen in Investitionen in China, die Widerstandsfähigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und den starken Inlandsmarkt widerspiegelt, der für europäische multinationale Unternehmen immer noch attraktiv bleibt.

Es ist erwähnenswert, dass die jüngsten Fortschritte bei der Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank und der Abwertungsdruck auf den Euro vielfältige Auswirkungen auf die Importe und Exporte zwischen China und der EU haben könnten.„Die Auswirkungen der Abwertung des Euro auf den chinesisch-europäischen Handel zeigten sich bereits im Juli und August, und die Wachstumsrate des chinesisch-europäischen Handels in diesen beiden Monaten ist im Vergleich zur ersten Jahreshälfte zurückgegangen.“Cai Tongjuan prognostiziert, dass eine weitere Abwertung des Euro „Made in China“ relativ teuer machen und sich im vierten Quartal auf Chinas Exportaufträge in die EU auswirken wird;Gleichzeitig wird die Abwertung des Euro „Made in Europe“ relativ günstig machen, was dazu beitragen wird, Chinas Importe aus der EU zu steigern, das Handelsdefizit der EU mit China zu verringern und den Handel zwischen China und der EU zu fördern, der ausgewogener geworden ist.Mit Blick auf die Zukunft besteht nach wie vor der allgemeine Trend zwischen China und der EU, die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit zu stärken.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 16.09.2022